Wirtschaft
Mode
Kontakt
Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Kasernstraße 6, 3500 Krems
Tel. 02732 852 40
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Unterstützung für das Projekt „Digital Workspace“
Nach einer längeren Bewerbungsphase wagten wir erneut den Schritt und reichten unser Projekt „Digital Workspace“ bei der Stiftung Sparkasse Krems ein. Unser Vorhaben fand Anklang bei der Jury, und wir wurden mit einem Förderpreis in Höhe von € 5.000,00 ausgezeichnet.
Sportfest mit Spaß, Spiel und spannenden Duellen
Am vorletzten Schultag fand unser diesjähriges Sportfest bei strahlendem Sonnenschein und sommerlicher Hitze statt. Trotz der hohen Temperaturen war die Stimmung hervorragend – die Schüler:innen waren motiviert und voller Energie.
Alte Meister
Porträts aus der Barock- und der Renaissance Zeit sind die Inspirationsquellen für die eigene Arbeit. Die Schüler:innen der 4 AHLW haben die weltberühmte Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien besucht.
Malerische Collage
Für diese Arbeit wurden analoge und digitale Gestaltungsmöglichkeiten ausgelotet. Die Schüler:innen haben ihren persönlichen Freiheitsbegriff definiert und dazu passende visuelle und verbale Botschaften aus Zeitungen und Zeitschriften zusammengesucht.